|
||
Bereits im Januar 1905 hatte sich der Damenkegelklub "Goldene Kugel" gegründet, der bis 1933 existierte und Kegel- und Tanzveranstaltungen organisierte1 |
Zeitspanne
|
Ereignis |
1905 (7.1.?) |
Gründung? Entsprechend den Daten der späteren Stiftungsfeste vermutlich am 7. Januar 1905. |
1910 |
Abwertender Bericht eines Gastes, der an einem Fest des Damenkegelklubs teilnahm (Die Welt am Montag, 29.8.1910) |
1925 (7.1.) |
Der Verein "Goldene Kugel" feiert am 7.1.1925 sein 20. Stiftungsfest in den Central-Festsälen in der Alten Jakobstraße 32. (Dobler 2003: 63) |
1929 (Januar) |
"Der Verein der Lesbierinnen. Vierundzwanzigstes Stiftungsfest des Vereines ‚Goldene Kugel', (Die Stunde, Wien, 15.1.1929) |
1930 (7.1.) |
Der Verein "Goldene Kugel" feiert am 7.1.1930 sein 25. Stiftungsfest in den Residenz-Festsälen, Landsberger Str. 31 (Die Freundin, Nr. 25-26 (1929); Dobler 2003: 63) |
1931 (November) |
Im November 1931 trifft die "Goldene Kugel" sich mittwochs zwischen 20:00 und 22:00 Uhr zum Kegelabend mit anschließender Geselligkeit und Tanz in der Petriklause, Grünstraße 1 (Die Freundin, Nr. 46, 18.11.1931). |
1 Vgl. Dobler, Jens: Von anderen Ufern. Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Ein Projekt des Vereins zur Erforschung und Darstellung der Geschichte Kreuzbergs e. V. und des Kreuzberg-Museums, Berlin: Gmünder 2003, bes. S. 63f. Er vermutet, dass es sich (später?) eher um eine Loge, als um einen Kegelklub handelte. Vgl. Der Kegelklub "Goldene Kugel" amüsiert sich, in: Die Welt am Montag, 29.08.1910, 1. Beilage. Es liegen zudem Quellen vor, die das gemeinsame Kegeln annoncieren. Vgl. Anzeige Verein Goldende Kugel e. V., in: Die Freundin, Nr. 43, 28.10.1931. Der Verein der Lesbierinnen, in: Die Stunde, Beilage der Abendzeitung "Der Tag", 15.1.1929.
Ingeborg Boxhammer und Christiane Leidinger (Bonn/Berlin/Düsseldorf 12/2020; aktualisiert 12/2022)